Heute, am 8. August ist der Welterschöpfungstag oder auch Earth Overshoot Day 2016. Ein Grund zum Feiern ist das allerdings nicht. Hast du schon einmal vom ökologischen Fußabdruck gehört? Aber fangen wir von vorne an.
Die Ressourcen der Erde
Wir Menschen verbrauchen jedes Jahr die Ressourcen unserer Erde für unser Leben und unseren Wohlstand. Wir benötigen Bäume für Holz und Papier, essen die Tiere aus dem Meer, verbrauchen Erdöl und Metalle und vor allem produzieren wir schädliches CO2 durch Abgase von Autos, Produktionen oder von Massentierhaltung. Um diese CO2 Emissionen wieder aus unserer Atmosphäre zu verbannen benötigen wir riesige Waldflächen die das Treibhausgas aufnehmen.
Je mehr wir Konsumieren, je mehr CO2 wird produziert, je mehr neuer Wald wird benötigt.
Es geht beim Welterschöpfungstag nicht nur um die Ressource Wald. Auch unsere Meere sind erschöpft, da wir sie leer fischen um unseren Fischkonsum zu befriedigen. Fischsterben ist das Ergebnis.
Auch Metalle, Erdöl oder Gestein konsumieren wir z.B. durch Elektrogeräte. Diese Ressourcen können gut recycelt werden, aber um neue entstehen zu lassen benötigt die Erde viel zu lange.
Welterschöpfungstag
Eigentlich können wir nur die Ressourcen in einem Jahr aufbrauchen, die die Erde auch in einem Jahr neu Produzieren kann. Allerdings sind in 2016 die Ressourcen für dieses Jahr bereits am 8.8.16 aufgebraucht. Ab Morgen zapfen wir eine weitere Erde an.
Machen wir so weiter benötigen wir bereits im Jahre 2030 zwei Planeten und es wird immer schwieriger die Erde zu retten.
Der ökologische Fußabdruck
Natürlich hat jeder Mensch einen individuellen Lebensstil. Vielleicht lebst du Erdschonender als du Denkst. Um das zu messen wurde der ökologische Fußabdruck erfunden. Du beantwortest Fragen zu den Themen Wohnen, Ernährung, Mobilität, Konsum und heraus kommt die Antwort, wie viele Erden man benötigt, wenn alle deinen Lebensstil hätten.
In Deutschland benötigt man im Durchschnitt 3,1 Erden!
Den Test kannst du hier und hier machen.
Jeder Kassenzettel ist ein Stimmzettel um zu zeigen, welche Dinge wir unterstützen.
Allerding gibt es Lösungen: Der wunderbare Film „Tomorrow– die Welt ist voller Lösungen“ (aktuell im Kino) zeigt die großen Möglichkeiten an.
Auch jeder einzelne kann seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern. Mit kleinen Änderungen in seinem Lebensstil. Der Handel und die Wirtschaft werden darauf reagieren und auch etwas ändern. Das ist das Prinzip Angebot- Nachfrage.
Buchtipp
Ein sehr unterhaltsames Buch dazu ist „Das Weltretter Workout“. Zu Anfang kann man dort den Fußabdrucktest machen um anschließend einen „Workout“ –Plan zu entwickeln mit welchem man den Fußabdruck verringert. Dafür gibt es über 330 „Übungen“ wie z.B. Carsharing nutzen oder den Netzstecker vom Fernseher ziehen. Dabei wird angegeben, ob man den Wald schont oder auch Geld spart. Ich mag dieses Buch, da es Aufgemacht ist wie ein Sportplan und nicht vorsichtig formuliert sondern wie ein Drill Instruktor mit dir spricht.
Bester Satz aus dem Buch: „Die Welt braucht dich JETZT. Nicht irgendwann!“